Mögliche Auffälligkeiten
Kleinkindalter 2.-3. Lebensjahr
- Mein Kind sitzt viel und meidet Bewegungen.
- Mein Kind läuft sehr unsicher.
- Mein Kind wirkt sehr tollpatschig.
Kindergartenalter 3.-6. Lebensjahr
- Das Balancieren gelingt wackelig oder gar nicht.
- Der Einbeinstand ist nur extrem kurz möglich.
- Das Fangen funktioniert noch nicht.
- Mein Kind läuft die Treppe nicht im Wechselschritt.
Schulkindalter ab 6. Lebensjahr
- Der Hampelmannsprung gelingt noch nicht.
- Das Laufen und Rennen sieht unkoordiniert aus.
- Das Kind hat keine Erfolge im Sportunterricht.
Behandlung
Kinder mit Schwierigkeiten in der Grobmotorik werden nach verschiedenen Konzepten behandelt. Die Auswahl der Konzepte der SI-Therapie, Psychomotorik und CO-OP werden individuell entschieden.
Therapieziele
Die Therapieziele richten sich nach den Alltagsproblemen des Kindes. Diese können zum Beispiel sein:
- Das Kind schafft es, sich selber auf die Schaukel zu setzen.
- Das Kind traut sich zu schaukeln.
- Das Kind kann in der Schule an Ballspielen erfolgreich teilnehmen.
- Das Kind läuft Treppen sicher.
Das Kind kann ohne Stützräder Fahrrad fahren.